Wimpelwettstreit
Altersklasse
Jugendwimpel (WWS): Turner (Tu) und Turnerinnen (Tui) der Altersklassen AK13/14 - AK19
Erwachsene (WWS-E): Turner (Tu) und Turnerinnen der (Tui) Altersklassen AK15/16 - AK19+
Stärkeklasse
Stärkeklasse 6+: mindestens sechs (6) Paare, die Kernmannschaft besteht aus gemeldeten vollen Paaren abzüglich einem Paar, aber mindestens aus sechs (6) Paaren
Stärkeklasse 4: vier (4) bis sechs (6) Paare, die Kernmannschaft besteht aus vier (4) Paaren
Sieger
Sieger im Wettkampf der jeweiligen Stärkeklasse ist jene Mannschaft, die innerhalb dieser Stärkeklasse das beste Punkteergebnis erzielt.
Bundesjugendsieger im WWS ist jene Mannschaft, die unabhängig von der Stärkeklasse das beste Punkteergebnis erzielt und nur aus Wettkämpfern der Altersklassen AK13/14 - AK19 und aus einem Verein besteht. Sie erhält den Bundesjugendwimpel zu treuen Händen bis zum nächsten Entscheid und hat diesen in sorgsamer Verwahrung zu halten.
Disziplinen
Gerätturnen, Leichtathletik, Singen (Kürlied & Pflichtlied), Tanzen (Kürtanz & Pflichttanz), Schwimmen, Rätsellauf
Gruppenwettstreit
Altersklasse
Turner (Tu) und Turnerinnen (Tui) der Altersklassen AK10/12 - AK15/16
Stärkeklasse
Stärkeklasse 6: mind. 6 Paare (6 Tu und 6 Tui), max. 8 Paare (8 Tu und 8 Tui)
Stärkeklasse 4: mind. 4 Paare (4 Tu und 4 Tui), max. 6 Paare (6 Tu und 6 Tui)
Disziplinen Gruppenwettstreit
Gerätturnen, Leichtathletik, Singen (Pflichtlied), Tanzen (Pflichttanz), Schwimmen, Rätsellauf
Mannschaftswettkampf
Bei den Mannschaftswettkämpfen können gemischte und gleichgeschlechtliche Mannschaften antreten. Eine Mannschaft besteht aus mindestens vier (4) und maximal sieben (7) Teilnehmern; die vier (4) besten Teilnehmer werden gewertet.
Altersklasse
MWK A: AK15/16, AK17/18, AK19 (Alter: 15-19)
MWK B: AK10/12, AK13/14, AK15/16 (Alter: 10-16)
MWK C: AK19+ (Alter: 19-24)
Stärkeklasse
mindestens 4, maximal 7 Teilnehmer
Disziplinen
Gerätturnen, Leichtathletik, Singen (Pflichtlied), Schwimmen, Rätsellauf
Teamwettkampf
Bei den Teamwettkämpfen können gemischte und gleichgeschlechtliche Mannschaften antreten. Eine Mannschaft besteht aus mindestens vier (4) und maximal sieben (7) Teilnehmern; die vier (4) besten Teilnehmer werden gewertet.
Altersklasse
TWK A: AK15/16, AK17/18, AK19 (Alter: 15-19)
TWK B: AK10/12, AK13/14, AK15/16 (Alter: 10-16)
TWK C: AK19+(Alter: 19-24)
Stärkeklasse
mindestens 4, maximal 7 Teilnehmer
Disziplinen
Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen, Rätsellauf
Einzelwettkampf
Vereine, die keine Mannschaft stellen können, können Einzelwettkämpfer im Rahmen der Mannschaftswettkämpfe melden.
Disziplinen
Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen
Rede-, Lese-, und Vortragswettbewerb
Samstag, 13.07 (Nachmittag), Musikschule Mödling
Freie Rede
Altersklassen: AK 15/16, AK 17/18, sowie für AK 19+
Redeform: Freie Rede.
Freie Rede ohne abzulesen, fünf bis höchstens acht Minuten. Unterlagen, Stichwortzettel u. ä. sind erlaubt.
Redeinhalt: freie Themenwahl. Als Grundlage werden die zehn Leitsätze des ÖTB empfohlen.
Vortrag/Referat
Altersklassen: AK 13/14 + AK 15/16, AK 17/18, sowie für AK 19+.
Redeform: Vortrag mit Präsentation
Vortrag von fünf bis höchstens acht Minuten. Das gesprochene Wort unterstützt wirkungsvoll eine Präsentation.
Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) sind mögliche Beispiele für das Präsentieren. Der Vortrag oder das Referat kann allein, aber auch zu zweit oder zu dritt gehalten werden.
Am Wettkampfort stehen Leinwand und Beamer zur Verfügung. Rechner mit der Präsentation sind selbst mitzubringen.
Lesewettbewerb
Altersklassen: AK 10/12
Redeform: Lesung
Lesung von zwei bis höchstens vier Minuten eines Gedichts (Ballade, Verserzählung und ähnliches) oder einer Lieblingsgeschichte (Märchen, Sage, Erzählung).
Für alle Bewerbe gilt:
- Die Bewertung erfolgt nach Altersklassen getrennt. Männliche und weibliche Teilnehmer werden in den Altersklassen gemeinsam gewertet.
- Die Bewertung erfolgt nach den auf https://bjtf-moedling.at veröffentlichten Bewertungsblättern.
- Bei zu kurzer oder zu langer Redezeit gibt es einen Punkteabzug!
- Für den Redewettbewerb ist ordentliche Kleidung zu tragen.
Eigentlich selbstverständlich, aber wichtig:
Thema und Aussagen der Reden/Texte dürfen nicht im Widerspruch zu den Gesetzen der Republik Österreich und zu den Satzungen und Zielen des ÖTB stehen. Sie dürfen nicht parteipolitisch sein oder religiöse Gefühle verletzen und müssen den Regeln von Sitte und Moral entsprechen. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen ist der Wettkampfleiter verpflichtet, den Rede- bzw. Lesevortrag abzubrechen!